Gesundheitszentrum

Das vertrauenswürdige Handbuch zur Gesundheitsvorsorge von Kapsel

Artikel ansehen

Alternativen zur Pille - welche gibt es?

Die Antibabypille ist immer noch das Verhütungsmittel Nummer eins! Für viele Frauen ist der Griff in die Pillenpackung am Abend so selbstverständlich wie der Griff zur Zahnbürste geworden. Doch leider bringt die Pille, wie jedes andere Medikament auch, Nebenwirkungen mit sich. Diese sind für manche Frauen mehr und für andere wiederum weniger spürbar. Im ungünstigsten Fall kann es sogar zu einer Unverträglichkeit der Pille kommen. Viele Frauen möchten die Pille ungern zu viele Jahre durchnehmen und schauen sich daher nach alternativen Verhütungsmethoden um. Doch welche gibt es? Lesen Sie hierfür weiter.

Pille absetzen - was muss ich beachten?

Die Antibabypille gehört zu den hormonellen Verhütungsmethoden und schützt vor einer ungewollten Schwangerschaft. Aufgrund von Nebenwirkungen, medizinischen Gründen oder einem bestehenden Kinderwunsch entscheiden sich manche Frauen dafür die Pille abzusetzen. Grundsätzlich kann die Pille jederzeit abgesetzt werden. Es ist jedoch ratsam das Vorgehen mit Ihrem Frauenarzt zu besprechen. Hier erfahren Sie, was beim Absetzen der Pille in Ihrem Körper passiert und was Sie sonst noch wissen müssen.

Periode verschieben mit und ohne Pille

Manchmal kommt die Periode einfach ungelegen, wenn wichtige Ereignisse wie eine Prüfung, Urlaub, ein Sportwettkampf oder eine Hochzeit bevorstehen. Dann wünschen sich viele Frauen Ihre Periode zu verschieben. Es gibt verschiedene Methoden die Menstruation vorzuverlegen oder hinauszuzögern. In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber.

Wie funktioniert der weibliche Östrogenhaushalt?

Diese Frage stellen sich viele Frauen, die bereits mit Symptomen der Wechseljahre wie Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen und Gewichtszunahme zu kämpfen haben. Die Östrogene bestimmen bei der Frau sehr viele Körpervorgänge, wie zum Beispiel die Beschaffenheit der Genitalschleimhaut, Fettspeicherung, Fruchtbarkeit, Stimmung, Libido und Härte der Knochen. Zudem unterstützen sie die Prävention vor Brust- oder Gebärmutterhalskrebs, bilden die weiblichen Geschlechtsmerkmale aus und steuern den Menstruationszyklus. Der Östrogenhaushalt setzt sich aus Östron, Östradiol und Östriol zusammen und benötigt zur optimalen Funktion Jod, Magnesium und Vitamin D. Erfahren Sie in diesem Artikel alles über den Östrogenhaushalt und seine Funktion und wie sich Östrogenmangel oder zu viel Östrogen auf die Gesundheit auswirken.

Östrogenfreie Pille - was ist zu beachten?

Die Antibabypille ist nach wie vor das Verhütungsmittel der Wahl für viele Frauen. Die meisten Pillen sind dabei sogenannte Kombinationspillen, welche sowohl ein Östrogen wie auch ein Gestagen enthalten. Es gibt jedoch auch Präparate, welche kein Östrogen, sondern lediglich ein Gestagen enthalten. Diese werden als Minipillen oder Gestagenpillen bezeichnet und sind östrogenfreie Pillen. Erfahren Sie hier mehr darüber, was Sie bei der Anwendung einer solchen östrogenfreien Minipille beachten sollten.

NuvaRing zur Verhütung online bestellen

Der NuvaRing ist ein Medikament zur Empfängnisverhütung, welcher in Form eines weichen Ringes vorliegt. Der Ring hat den gleichen Effekt wie die Antibabypille und setzt ebenfalls weibliche Sexualhormone frei, die empfängnisverhütend wirken. NuvaRing verwendet ebenfalls ein Östrogen und ein Gestagen. Der Ring wird jeweils von der Frau individuell alle drei Wochen gewechselt. Daher besteht im Unterschied zur klassischen Pille keine Gefahr, dass die Einnahme einmal vergessen wird. Sie können den NuvaRing einfach und bequem online bei uns bestellen. Hormonelle Verhütungsmittel sind rezeptpflichtig – füllen Sie unseren Online-Fragebogen aus, um ein Erst- oder Folgerezept zu erhalten. Einer unserer Ärzte wird Ihren Fragebogen vertraulich und kompetent auswerten. Daraufhin werden wir gegebenenfalls ein Rezept ausstellen und anschließend wird Ihnen NuvaRing per Post zugestellt.

Nebenwirkungen von Microgynon

Microgynon ist eine Antibabypille, welche als solches zwar sehr effizient bei der Empfängnisverhütung ist, aber auch viele Nebenwirkungen mit sich bringt.

Nebenwirkungen von Marvelon

Bei Marvelon handelt es sich um ein orales Verhütungsmittel, das sowohl den Eisprung verhindert als auch die Konsistenz der Gebärmutterhalsschleimhaut verändert, damit diese für Sperma wenig einladend wird. Da es hormonelle Veränderungen verursacht, ist es möglich, dass es während der Einnahme des Medikaments zu Nebenwirkungen kommt.

Nebenwirkungen der Pille danach

Die Pille danach ist ein Notfall-Verhütungsmittel, welches von Frauen eingenommen werden kann. In der Regel wird diese Pille nur eingesetzt, falls andere Verhütungsmethoden entweder vergessen wurden, oder nicht funktioniert haben. Sie muss so zeitnah wie möglich nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen werden, um eine hohe Wirksamkeit erzielen zu können.

Nebenwirkungen - Pille

Die Antibabypille ist eines der zuverlässigsten und daher auch eines der beliebtesten Verhütungsmittel. Doch sie ist wie jedes andere Medikament nicht frei von Nebenwirkungen. Die meisten sind in der Regel harmlos. Sehr selten können durch die Einnahme der Pille auch schwerwiegende Erkrankungen auftreten. Die meisten Pillen sind Kombinationspräparate, die Östrogen und Gestagen enthalten. Die Minipille enthält lediglich ein Gestagen. Durch die unterschiedliche Wirkstoffzusammensetzung weisen beiden Präparate leicht unterschiedliche Nebenwirkungen auf, selbst wenn sich manche überschneiden.

Pille: Effekte auf Haut & Körper

Viele Frauen vertrauen bei der Verhütung auf die Antibabypille. Diese Pillen entfalten ihre Wirksamkeit durch den Einsatz verschiedener weiblicher Sexualhormone. Je nach Pille ist dabei ein Östrogen sowie ein Gestagen (bei sogenannten Kombinationspillen) oder lediglich ein Gestagen (bei Minipillen) enthalten. Im weiblichen Körper wird jedoch nicht nur die Schwangerschaft, sondern auch andere Prozesse durch den Hormonhaushalt reguliert. Daher kann die Antibabypille gewisse Nebeneffekte auslösen, die nicht direkt mit der Fruchtbarkeit zusammenhängen. Im folgenden Artikel können Sie mehr über diese Nebeneffekte erfahren. Diese betreffen insbesondere das Hautbild, die Körbchengröße sowie PMS.

Nebenwirkungen der Yasmin Tablette

Yasmin wird hauptsächlich dafür verwendet, um eine Schwangerschaft zu verhindern. Das Verhütungsmittel unterbindet den Eisprung, zudem verändert es den Schleim der Gebärmutter und des Gebärmutterhalses, wodurch diese Bereiche für eine Befruchtung ungeeignet werden. Sie ist bei der Verhinderung einer Schwangerschaft unglaublich effektiv, jedoch gibt es ein paar mögliche, unangenehme Nebenwirkungen.

Mikropille: Die niedrig dosierte Kombinationspille

Die Antibabypille ist ein beliebtes Verhütungsmittel für die Frau. Doch Pille ist nicht gleich Pille - hier erfahren Sie alles über die niedrig dosierte Kombinationspille (Mikropille) und deren Einnahme, Vorteile und Nebenwirkungen sowie was zu tun ist, wenn Sie die Einnahme der Pille vergessen.

Microgynon 30: Nebenwirkungen nach Absetzen?

Falls Sie die Antibabypille bereits eine Weile nehmen, sie aber nun absetzen möchten, gibt es einige Dinge zu beachten. Beispielsweise, wie schnell Sie nach dem Absetzen wieder schwanger werden können, oder allfällige Nebenwirkungen. Erfahren Sie hier mehr.

Lubrikation - wie wird man feucht?

Jede 5. Frau ist heutzutage von Lubrikationsmangel betroffen und wird im entscheidenden Moment nicht feucht. Die vaginale Lubrikation ist der medizinische Fachbegriff für die Befeuchtung der Vagina bei sexueller Erregung. Als Lubrikation wird ein feuchtes, schleimiges Sekret bezeichnet, das von den Drüsen in der Vaginal - Schleimhaut produziert wird und vom weiblichen Hormon gesteuert wird. Wahrscheinlich hat jede Frau mindestens einmal im Leben Probleme mit dem feucht werden. Stress, Hormonschwankungen, Wechseljahre, Traumata und Depression sowie die Einnahme der Antibabypille und Antidepressiva stellen die gängigsten Ursachen für den Lubrikationsmangel dar und warum Frauen an trockener Scheide leiden. Es stellt sich daher die Frage: “Wie wird man feucht?” oder "Warum werde ich nicht feucht?". Wir berichten in diesem Artikel alles über die Lubrikation und wie Frau feucht werden kann.

Levonorgestrel, Drospirenon und Desogestrel

Wissen Sie, seit wann es die Antibabypille überhaupt gibt? Vor ungefähr 58 Jahren erschien die erste Pille auf dem Markt. Mittlerweile umfasst das Pillenangebot rund 60 verschiedene Präparate und zählt immer noch zu den meist verwendeten Verhütungsmitteln.

Hormonfreie Verhütung mit dem Kupferball

Die Auswahl an Verhütungsmitteln für die Frau ist groß. Aber hormonelle Verhütung kommt nicht für jede infrage. Kupferspirale und -kette sind besonders als Langzeitverhütungsmittel beliebt. Doch es gibt ein neues Mittel zur Verhütung ohne Hormone, das mehr Komfort verspricht: den Kupferball.

Die korrekte Einnahme der Pille

Die Antibabypille gehört zu den hormonellen Verhütungsmethoden und schützt vor einer ungewollten Schwangerschaft. Mit einem Pearl-Index von 0,1 bis 0,9 gehört die Pille zu den sichersten Verhütungsmethoden. Damit der Verhütungsschutz gewährleistet wird, ist die korrekte Einnahme wichtig. Hier erfahren Sie, was Sie bei der Einnahme beachten müssen.

Kondom gerissen - was tun?

Die Angst, dass ein Kondom reißt, ist nicht unbegründet. Doch was ist in diesem Fall zu tun?

Jubrele - Alle wichtigen Informationen

Die Jubrele Pille ist eine Minipille, welche zur oralen Empfängnisverhütung eingesetzt wird. Jubrele ist östrogenfrei und enthält lediglich ein Gestagen. Damit die Jubrele Pille ihren vollumfänglichen Schutz entfalten kann, sollte sie jeden Tag zur selben Uhrzeit eingenommen werden.