Aristelle ist rezeptpflichtig. Falls Sie ein Rezept wünschen, können Sie unseren Online-Fragebogen ausfüllen. Dieser wird von unseren Ärzten geprüft. Sobald sie entscheiden, dass das Medikament für Sie geeignet ist, wird Ihnen ein Rezept dafür ausgestellt. Dieses wird direkt von unserer Partnerapotheke eingelöst, welche Ihnen Aristelle bequem an Ihre Wunschadresse schickt.
Bei der Empfängnisverhütung vertrauen viele Frauen auf die Antibabypille. Eine dieser Pillen ist die Aristelle. Durch die Wirkstoffkombination aus sowohl einem synthetischen Gestagen als auch einem synthetischen Östrogen wird die Aristelle in die Kategorie der Kombinationspillen eingeordnet. Beachten Sie, dass hormonelle Verhütungsmittel wie die Aristelle Pille Sie nicht vor Geschlechtskrankheiten schützen. Zum Schutz solcher Krankheiten verwenden Sie ein Kondom.
Die beiden enthaltenen Hormone bieten zweifachen Schutz vor einer Schwangerschaft. Das Östrogen hemmt primär die Reifung des Eis im Eierstock. Zudem werden die Hormone gehemmt, welche den Eisprung auslösen.
Außerdem wird das Wachstum der schwangerschaftsvorbereitenden Gebärmutterschleimhaut gehemmt. Das Gestagen sorgt dafür, dass der Transport der Spermien erschwert wird, und sie dadurch nicht zur Gebärmutter gelangen können. Durch diese Kombination wird eine Schwangerschaft zuverlässig verhindert.
Das in der Aristelle enthaltene Gestagen Dienogest wird gerne Frauen gegeben, welche an starken Menstruationsbeschwerden leiden. Zudem ist Aristelle sehr beliebt bei Frauen, welche an Akne leiden.
Akne kann durch eine Überproduktion oder eine zu intensive Wirkung männlicher Sexualhormone wie Testosteron ausgelöst werden. Diese Hormone werden auch als Androgene bezeichnet. Die Pille Aristelle hat eine antiandrogene Wirkung, wodurch diese Hormone unterdrückt werden. Somit kann mit dieser Pille auch Akne bekämpft werden.
Bei Kapsel können Sie Aristelle online kaufen. Wir bieten es in den Packungsgrößen 3x21 Tabletten, was für 3 Monate reicht und 6x21 Tabletten, was für 6 Monate reicht, an. Genaueres finden Sie in der folgenden Tabelle:
Stärke | Menge | Preis |
0,03/2 mg | 3x21 Tabletten | 19,35€ |
0,03/2 mg | 6x21 Tabletten | 24,98€ |
Die Aristelle enthält zwei verschiedene, aktive Wirkstoffe, die einer Schwangerschaft entgegenwirken. Dabei handelt es sich um Dienogest und Ethinylestradiol. Dienogest ist dem weiblichen Hormon Gestagen nachempfunden, Ethinylestradiol dem Hormon Östrogen. Pro Tablette sind 0,03 mg des Östrogens und 2 mg des Gestagens enthalten. Des Weiteren sind in einer Tablette auch Lactose-1-Wasser, Lactose, Maisstärke, Povidon K30, Carboxymethylstärke, Natrium Typ A, Magnesium stearat (pflanzlich), Hypromellose, Hyprolose, Talkum, Baumwollsamenöl, hydriert, und Titandioxid.
Vorsicht bei einer Laktoseintoleranz! Besprechen Sie in diesem Fall mögliche Alternativen mit einem Arzt.
Nehmen Sie pro Tag jeweils einmal eine Tablette der Aristelle zu sich, idealerweise mit einem Glas Wasser. Nehmen Sie die Pille immer etwa zur selben Zeit ein, um einen maximalen Verhütungsschutz zu erzielen. Aristelle ist ein Einphasenpräparat, was bedeutet, dass jede Tablette dieselbe Wirkstoffkonzentration enthält.
Sie wird über 21 Tage eingenommen, wobei auf dem Blisterstreifen jeweils die Wochentage angegeben sind. Nach Ablauf der 21 Tage erfolgt eine siebentägige Hormonpause, in der die Pille nicht eingenommen wird. In dieser Zeit kommt es zu Abbruchblutungen, welche der natürlichen weiblichen Monatsblutung nachempfunden sind. Die Blutung ist jedoch in der Regel schwächer und von kürzerer Dauer.
Der Verhütungsschutz der Aristelle ist auch in der hormonfreien Zeit gewährleistet, falls die Einnahme korrekt erfolgt. Beginnen Sie schließlich am achten Tag mit einer neuen Packung. In diesem Artikel wird die korrekte Einnahme der Antibabypille näher besprochen.
Aristelle ist eine Mikropille, also eine niedrig dosierte Kombinationspille. Neben Kombinationspillen gibt es auch noch Minipillen, die lediglich ein Gestagen enthalten. Falls Sie sich nicht sicher sind, welche Pille am besten für Sie geeignet ist, sprechen Sie am besten mit Ihrem Frauenarzt über die Möglichkeiten. Wir vergleichen verschiedene Antibabypillen:
Aristelle | Maitalon | 28 Mini | |
Verhütungsmethode | Mikropille | Kombinationspille | Kombinationspille |
Stärke | 0,03/2mg | 0,02mg bzw. 0,03mg | 0,03mg |
Preis | Ab 19,35€ | Ab 36,56€ | Ab 39,95€ |
Auch wenn die Aristelle in der Regel gut verträglich ist, kann es bei korrekter Anwendung zu Nebenwirkungen kommen. Diese treten allerdings nicht bei allen Frauen auf.
Die häufigsten sind Kopf- und Brustschmerzen.
Gelegentlich können Gewichtsschwankungen, Migräne, Magen-Darm-Beschwerden, Müdigkeit, Depressionen oder Nervosität auftreten.
Selten kann es zu Haarausfall, Akne, Hitzewallungen, Brustvergrößerungen, Infektionen der Scheide oder Harnwege, Muskelschmerzen oder Ödemen kommen.
Für eine vollständige Liste von Nebenwirkungen konsultieren Sie die Packungsbeilage.
Zu beachten ist auch das Risiko für eine venöse oder arterielle Thrombose. Das Thromboserisiko ist bei der Einnahme jeder Antibabypille erhöht, im Vergleich zu Frauen, welche nicht hormonell verhüten. Die Aristelle verwendet das Gestagen Dienogest. Dieses ist für ein höheres Thromboserisiko bekannt als andere Gestagene, wie zum Beispiel Levonorgestrel.
Vergleichsweise zu anderen Pillen hat die Aristelle folglich ein eher hohes Thromboserisiko, selbst wenn das Risiko immer noch relativ gering ist. Dabei gibt es Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht sowie erhöhtes Alter, die das Risiko für eine Thrombose weiter erhöhen können. Konsultieren Sie einen Arzt, falls eine dieser Faktoren auf Sie zutreffen sollte.
Weitere Informationen zu den Nebenwirkungen der Pille finden Sie hier oder in der Packungsbeilage.
Die Kombination verschiedener Medikamente kann unerwünschte Interaktionen nach sich ziehen. Dies gilt insbesondere für Medikamente zur Bekämpfung von Epilepsie, einige Medikamente zur Behandlung von HIV, für Modafinil, für Johanniskraut sowie für gewisse Antibiotika.
Falls Sie eines der obenstehenden Medikamente oder andere Präparate einnehmen müssen, besprechen Sie mögliche Wechselwirkungen mit Ihrem Arzt.
Es gibt viele verschiedene Antibabypillen. Darunter Kombinations- und Mikropillen, sowie Minipillen. Neben Aristelle werden bei Kapsel noch weitere Mikropillen angeboten. Dazu gehören beispielsweise Swingo, Cedia und Femovan.
Falls Sie sich für alternative Verhütungsmethoden interessieren, können Sie hier mehr Informationen finden.
Unter gewissen Umständen ist von der Einnahme von Aristelle abzuraten. Vermeiden Sie Aristelle stets, sofern Sie allergisch auf einen der Inhaltsstoffe reagieren. Nehmen Sie Aristelle niemals ein, sofern Sie momentan oder in der Vergangenheit an einer Thrombose litten, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall hatten, falls Sie Angina pectoris haben, falls Sie an schwerer Diabetes, einem sehr hohen Blutdruck oder sehr hohen Blutfettwerten leiden, bei einer bekannten Blutgerinnungsstörungen, falls Sie Migräne mit Aura-Erscheinungen haben, falls eine schwere Lebererkrankung oder eine entzündete Bauchspeicheldrüse vorliegt, falls Sie an östrogenabhängigen Tumoren oder an ungeklärten vaginalen Blutungen leiden.
Nein. Idealerweise sollten Sie sowohl während der Schwangerschaft als auch während der Stillzeit auf die Einnahme von Aristelle verzichten. Während der Stillzeit kann unter Umständen über eine Beendigung des Stillens nachgedacht werden. Konsultieren Sie dazu bitte einen Arzt.
Als Kombinationspille ist die Einnahme der Aristelle Pille etwas flexibler. Sollten weniger als 12 Stunden seit der vergessenen Einnahme vergangen sein, nehmen Sie die Pille sofort nach und der empfängnisverhütende Schutz ist nach wie vor gegeben. Sind mehr als 12 Stunden vergangen, nehmen Sie die Pille trotzdem nach. Der Schutz kann jedoch kompromittiert sein. Verwenden Sie daher zusätzlich eine Barrieremethode der Verhütung, wie etwa ein Kondom, um einer ungewollten Schwangerschaft entgegenzuwirken.
Ja. Monatsblutungen können im Alltag störend sein. Falls Sie Ihre Regel einmal verschieben möchten, können Sie nach Ablauf der 21 Tage die hormonfreie Phase überspringen und direkt mit der nächsten Packung beginnen. Dadurch können Sie Ihre Periode verschieben. Beachten Sie, dass es unter Umständen zu Zwischenblutungen kommen kann. Nach dem Beenden der zweiten Packung sollten Sie eine siebentägige Hormonpause einlegen und danach gewohnt wieder mit der Einnahme fortfahren.
Verschieben Sie Ihre Regelblutung jedoch niemals ohne ärztlichen Rat, da diese Variante nicht für alle Frauen risikofrei möglich ist.
Die Kombination verschiedener Medikamente kann unerwünschte Interaktionen nach sich ziehen. Dies gilt insbesondere für Medikamente zur Bekämpfung von Epilepsie, einige Medikamente zur Behandlung von HIV, für Modafinil, für Johanniskraut sowie für gewisse Antibiotika.
Falls Sie eines der obenstehenden Medikamente oder andere Präparate einnehmen müssen, besprechen Sie mögliche Wechselwirkungen mit Ihrem Arzt.
Wir sind eine vollständig regulierte Apotheke mit qualifizierten Ärzten und zufriedenen Kunden
Gute Informationen zu den Produkten. unkomplizierte Bestellung und sehr schneller Versand.
Carolyn D
Perfekt!
Dies war die erste Bestellung und es ist perfekt gelaufen. Habe alle notwendigen Informationen erhalten und die Bestellung ist bereits am nächsten Tag eingetroffen.
Anji