Wir bieten Ihnen eine Auswahl an echten niederländischen und deutschen Medikamenten an. Sind beide Produkte zu 100% identisch, bieten wir Ihnen die jeweils günstigere Variante an, damit Sie sparen können.
Stärke | Menge | Preis | Auf Lager |
---|---|---|---|
0,08 mg | 3 x 28 Tabletten | 38,50 € | |
0,08 mg | 6 x 28 Tabletten | 63,95 € |
Cerazette ist eine Antibabypille, die zur Schwangerschaftsverhütung eingesetzt wird. Sie ist als reine Gestagenpille bekannt, da sie kein Östrogen enthält und daher für Frauen geeignet ist, die ein orales Empfängnisverhütungsmittel benötigen, aber kein Östrogen einnehmen können. Cerazette verhindert das Eindringen von Spermien in die Gebärmutter und ist bei richtiger Einnahme ein hochwirksames Empfängnisverhütungsmittel. Wie bei anderen oralen Empfängnisverhütungsmitteln, schützt sie nicht vor sexuell übertragbaren Infektionen.
Cerazette enthält den Wirkstoff Desogestrel, eine Variante des körpereigenen, weiblichen Hormons Progestogen, welches hilft, eine Schwangerschaft zu verhindern.
Nehmen Sie täglich ungefähr zur gleichen Zeit eine Tablette Cerazette ein. Sobald ein Tablettenstreifen fertig ist, sollten Sie sofort und ohne Unterbrechung mit dem nächsten weitermachen.
Zu den häufigen Nebenwirkungen von Cerazette gehören unregelmäßige Perioden, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel, Brustspannen, Gewichtsveränderungen, Depressionen, Akne, Veränderungen des Appetits und Veränderungen der Libido. Wenn sich bei Ihnen eine dieser Nebenwirkungen stark bemerkbar macht, suchen Sie einen Arzt auf.
Der Hauptgrund für die Einnahme der Pille ist natürlich, eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern. Es gibt jedoch noch weitere Vorteile der Pille, von denen Sie vielleicht nichts wissen. Manche Frauen entscheiden sich genau aus diesen Gründen für die Kombinationspille.
Die Antibabypille wurde erstmals in den 1950er Jahren entwickelt und in den 1960er Jahren für den westlichen Markt zugelassen. Seitdem wurde die Formulierung der Pille verfeinert, und es gibt viele Marken und verschiedene Optionen, wenn es darum geht, die richtige Pille für Sie auszuwählen. Es muss jedoch betont werden, dass die Pille nach wie vor verschreibungspflichtig ist und daher unter der Aufsicht eines Arztes eingenommen werden muss. Dieser kann Ihnen auch bei der Entscheidung helfen, welche Pille für Sie am besten geeignet ist.
Für viele Frauen, die eine regelmäßige Verhütung in Betracht ziehen, ist der Gedanke an eine Gewichtszunahme bei Einnahme der Pille abschreckend genug. Diese Auffassung wurde nun in einem neu veröffentlichten Leitfaden der Faculty of Sexual and Reproductive Healthcare (FSRH) in Frage gestellt. Es wird angenommen, dass das Problem der Gewichtszunahme einige Frauen davon abhält, die Pille als Form der hormonellen Verhütung zu beginnen oder fortzusetzen. Tatsächlich ist zu beobachten, dass Frauen in den "reproduktiven Jahren" zu einer Gewichtszunahme neigen, unabhängig davon, welche Form der Verhütung sie verwenden.
Wenn wir aufwachen, schnappen wir uns als Erstes unser Handtuch und gehen ins Bad, um zu duschen und uns die Zähne zu putzen. Aber warum ist es so schwer, die Einnahme der Pille in unsere tägliche Routine einzubauen? Es geht nicht nur Ihnen so. Das Problem liegt vielleicht nicht darin, dass man eine Pille auslässt, sondern mehrere; Das macht dann den Nutzen der Pille zunichte. Wir möchten Ihnen heute unsere 7 besten Tipps geben, wie Sie die Einnahme der Pille in Ihre tägliche Routine einbauen können. Im 21. Jahrhundert kann uns das Leben überall hinführen. An einem Tag arbeiten wir unseren normalen Job in einem gläsernen Gebäude, am anderen sind wir zu Hause und versuchen, uns nicht mit dem COVID-19-Virus anzustecken. Von vollen Terminkalendern bis hin zu unerwarteten Pannen kann einfach alles passieren, was unser Gedächtnis trübt und uns daran hindert, an die Einnahme der Pille zu denken.
Die Pille danach ist ein Notfall-Verhütungsmittel, welches von Frauen eingenommen werden kann. In der Regel wird diese Pille nur eingesetzt, falls andere Verhütungsmethoden entweder vergessen wurden, oder nicht funktioniert haben. Sie muss so zeitnah wie möglich nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen werden, um eine hohe Wirksamkeit erzielen zu können.
Die Antibabypille kann sich zwar auf die Brustgröße auswirken, aber sie verändert sie nicht dauerhaft. Bevor Sie mit der Einnahme hormoneller Verhütungsmittel beginnen, sollten Sie sich darüber informieren, wie sie sich auf Ihren Körper auswirken können und welche Nebenwirkungen auftreten können. Die Antibabypille ist heute die häufigste Form der hormonellen Empfängnisverhütung. Sie verhindern eine ungewollte Schwangerschaft. Aber kann man von der Pille eine größere Brust bekommen?
Für manche Menschen kommt eine hormonelle Verhütung nicht in Frage. Sie möchten vielleicht einfach keine Hormone einnehmen, wollen sich nicht mit den Nebenwirkungen auseinandersetzen, haben gesundheitliche Bedenken oder stillen. Ähnlich wie die Kombinationspille verhindert der Vaginalring oder Verhütungsring eine Schwangerschaft, indem er Hormone in Ihrem Körper freisetzt. Die Hormone unterdrücken den Eisprung und verhindern so, dass Ihre Eierstöcke eine Eizelle freisetzen. Wenn Sie eine Schwangerschaft vermeiden möchten, könnten Sie den Vaginalring in Betracht ziehen. Im Gegensatz zur Antibabypille, die täglich eingenommen werden muss, muss diese Form der Verhütung nur einmal im Monat eingesetzt werden. Das macht ihn pflegeleicht, aber ist er auch die richtige Option für Sie? Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren.
Die wichtigsten Fortpflanzungshormone Östrogen, Testosteron und Progesteron spielen eine entscheidende Rolle für Sexualität und Fruchtbarkeit. Sie sind verantwortlich für Schwangerschaft, Pubertät, Menstruation, Menopause, Sexualtrieb, Spermienproduktion und mehr. Diese Hormone werden in den Eierstöcken (bei Frauen) und Hoden (bei Männern) produziert. Die Hirnanhangsdrüse produziert, speichert und stimuliert andere Fortpflanzungshormone. Progesteron ist ein Gelbkörperhormon, das vom Gelbkörper in den Eierstöcken freigesetzt wird. Es spielt eine wichtige Rolle im Menstruationszyklus und bei der Aufrechterhaltung der frühen Stadien der Schwangerschaft.
Wenn Sie sich entschieden haben, dass Sie nie wieder Kinder haben wollen, gibt es keine zuverlässigere Form der Verhütung als die Vasektomie. Aber eine Vorsichtsmaßnahme: Um das Risiko einer fehlgeschlagenen Vasektomie zu verringern, sollten Sie sich vergewissern, dass der Chirurg, der Ihre Vasektomie durchführt, qualifiziert ist und über viel Erfahrung verfügt. Wenn ein erfahrener Arzt die Vasektomie korrekt durchführt, versagen nur 1 von 1.000 Vasektomien ihren Dienst - sie verhindern nämlich, dass Sie beim Orgasmus Spermien ejakulieren und somit eine Schwangerschaft verhindern.
Es ist keine neue Idee, dass man die Pille auch durchnehmen kann. Viele Frauen machen dies schon sehr lange in eigener Regie. Nimmt man die Pille durch, bleiben meistens die Blutungen und auch die unangenehmen Beschwerden aus. Viele fragen sich, ob sie komplett auf die Periode verzichten können. Es kann für die moderne Frau auch Freiheit bedeuten, wenn sie selbst bestimmen kann, wann sie ihre Periode bekommt.
Die Antibabypille gehört zu den hormonellen Verhütungsmethoden und ist das beliebteste Verhütungsmittel in Deutschland. Mit einem Pearl-Index von 0,1 bis 0,9 gehört die Pille zu den sichersten Verhütungsmethoden. Allerdings ist die korrekte Einnahme wichtig, damit der Verhütungsschutz auch gewährleistet ist. Im Alltagsstress können schnell einmal Fehler bei der Einnahme passieren. Was zu tun ist, wenn Sie die Pille in der ersten Woche vergessen haben, erfahren Sie hier.
Die Antibabypille gehört zu den hormonellen Verhütungsmethoden und schützt vor einer ungewollten Schwangerschaft. Aufgrund von Nebenwirkungen, medizinischen Gründen oder einem bestehenden Kinderwunsch entscheiden sich manche Frauen dafür die Pille abzusetzen. Grundsätzlich kann die Pille jederzeit abgesetzt werden. Es ist jedoch ratsam das Vorgehen mit Ihrem Frauenarzt zu besprechen. Hier erfahren Sie, was beim Absetzen der Pille in Ihrem Körper passiert und was Sie sonst noch wissen müssen.
Hormonelle Verhütungsmittel wie die Antibabypille, Hormonspirale oder Dreimonatsspritze sind in Deutschland rezeptpflichtig. Die meisten Frauen müssen die Kosten selbst tragen. In Deutschland übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten nur bis zum 22. Geburtstag. Ab 18 Jahren müssen Sie die gesetzliche Zuzahlung in Höhe von zehn Prozent des Verkaufspreises leisten. Das heißt mindestens fünf und höchstens zehn Euro. Und wie sieht es in den Nachbarländern aus? Hier sehen Sie einen Vergleich von 31 Ländern.
Die Angst, dass ein Kondom reißt, ist nicht unbegründet. Doch was ist in diesem Fall zu tun?
Das Diaphragma war früher sehr beliebt. In den 1940er Jahren verwendeten ungefähr ein Drittel der Frauen dieses Verhütungsmittel. Mittlerweile gibt es zahlreiche andere Möglichkeiten zur Empfängnisverhütung. Wenn sich eine Frau heute für ein Verhütungsmittel entscheidet, spielt vor allem der Aspekt der Sicherheit eine wichtige Rolle. Das Diaphragma hat einen Pearl-Index zwischen 1 und 20. Bei korrekter Anwendung bietet dieses Verhütungsmittel einen zuverlässigen Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft. Wird das Diaphragma zusammen mit einem Spermizid verwendet, liegt der Pearl-Index bei 3.
Würden Sie gern mit der Pille verhüten oder nehmen Sie die Pille bereits? Bei Kapsel können Sie sich ganz schnell und einfach die Antibabypille verschreiben lassen – als Erstverschreibung oder Folgerezept. Nach einer 2 minütigen Beratung wird einer unserer Ärzte Ihnen ein Rezept ausstellen. Auch für das Hormonpflaster oder den Vaginalring können Sie bei uns ein Folgerezept und das entsprechende Produkt erhalten.
Die Antibabypille gehört zu den hormonellen Verhütungsmethoden und schützt vor einer ungewollten Schwangerschaft. Mit einem Pearl-Index von 0,1 bis 0,9 gehört die Pille zu den sichersten Verhütungsmethoden. Damit der Verhütungsschutz gewährleistet wird, ist die korrekte Einnahme wichtig. Hier erfahren Sie, was Sie bei der Einnahme beachten müssen.
Regelschmerzen sind für viele Frauen eine monatliche Qual. Um die Schmerzen zu lindern, sind herkömmliche Schmerzmittel meist nicht ausreichend. Kann die Pille bei Regelschmerzen helfen?
Die Antibabypille hat den Ruf des sichersten Verhütungsmittels. Doch wie sicher ist die Pille genau?
Empfängnisverhütung kann von einem oder von beiden Mitgliedern eines Paares angewendet werden, um eine Schwangerschaft vorübergehend zu verhindern. Heutzutage gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Empfängnisverhütung. Die verschiedenen Methoden unterscheiden sich hinsichtlich Sicherheit (Pearl-Index) und ihren Nebenwirkungen. Bei der Wahl des Verhütungsmittels spielt vor allem der Aspekt der Sicherheit eine entscheidende Rolle. Der Pearl Index liefert hier einen wichtigen Hinweis. Denn er bezeichnet wie viele von hundert Frauen in einem Zeitraum von einem Jahr trotz Verhütungsmittel ungewollt schwanger werden. Je niedriger der Pearl-Index, umso sicherer ist die jeweilige Verhütungsmethode. Zu den bekanntesten Verhütungsmethoden gehören das Kondom und die Antibabypille. Die Pille ist für viele Frauen dabei die erste Wahl. Hier erhalten Sie eine Übersicht über die häufigsten Verhütungsmethoden. Grundsätzlich gibt es drei Arten von Verhütungsmitteln: mechanische, hormonelle und chemische. Außerdem gibt es noch natürliche Verhütungsmethoden.
Diese Frage stellen sich viele Frauen, die bereits mit Symptomen der Wechseljahre, wie Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen und Gewichtszunahme zu kämpfen haben. Die Östrogene bestimmen bei der Frau sehr viele Körpervorgänge, wie zum Beispiel die Beschaffenheit der Genitalschleimhaut, Fettspeicherung, Fruchtbarkeit, Stimmung, Libido, Härte der Knochen und die Prävention vor Brust- oder Gebärmutterhalskrebs. Sie bilden die Geschlechtsorgane aus und steuern den weiblichen Menstruationszyklus. Der Östrogenhaushalt setzt sich aus Östron, Östradiol und Östriol zusammen und benötigt zur optimalen Funktion Jod, Magnesium und Vitamin D. Erfahren Sie in diesem Artikel alles über den Östrogenhaushalt, seine Funktion, Mangel und die wichtigsten Hormone.
Viele Frauen haben Fragen bezüglich Verhütung, Antibabypille und Schwangerschaft. Finden Sie hier die wichtigsten Antworten!
Manchmal kommt die Periode einfach ungelegen, wenn wichtige Ereignisse wie eine Prüfung, Urlaub, ein Sportwettkampf oder eine Hochzeit bevorstehen. Dann wünschen sich viele Frauen Ihre Periode zu verschieben. Es gibt verschiedene Methoden die Menstruation vorzuverlegen oder hinauszuzögern. In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber.
Die Pille ist in der westlichen Welt das beliebteste Verhütungsmittel bei Frauen. Sie wird allerdings immer wieder mit Thrombosen in Verbindung gebracht. Ist da etwas dran?
Flex ist eine neue, aufkommende Alternative zum Tampon. Eine Besonderheit dieses Hygieneproduktes ist, dass Frauen es während des Geschlechtsverkehrs tragen können. Dies soll jenen Frauen Sex während der Periode ermöglichen, denen dies normalerweise unangenehm ist.
Jede 5. Frau ist heutzutage von Lubrikationsmangel betroffen und wird im entscheidenden Moment nicht feucht. Die vaginale Lubrikation ist der medizinische Fachbegriff für die Befeuchtung der Vagina bei sexueller Erregung. Als Lubrikation wird ein feuchtes, schleimiges Sekret bezeichnet, das von den Drüsen in der Vaginal - Schleimhaut produziert wird und vom weiblichen Hormon gesteuert wird. Wahrscheinlich hat jede Frau mindestens einmal im Leben Probleme mit dem feucht werden. Stress, Hormonschwankungen, Wechseljahre, Traumata und Depression sowie die Einnahme der Antibabypille und Antidepressiva stellen die gängigsten Ursachen für den Lubrikationsmangel dar und warum Frauen an trockener Scheide leiden. Es stellen sich daher die Fragen: “Wie wird man feucht?”, "wann werden Frauen feucht". Wir berichten in diesem Artikel alles über die Lubrikation und wie Frau feucht werden kann.
Viele Frauen wünschen sich eine zuverlässige, hormonfreie Verhütung. Tatsächlich gibt es diverse hormonfreie Verhütungsmethoden – erfahren Sie hier mehr über die Varianten und ihre Zuverlässigkeit.
Sex kennt kein Alter. Die Verhütungsmethode ist etwas sehr individuelles, dies ändert sich auch mit zunehmendem Altem nicht. Jedoch ändert sich der Körper und damit auch teilweise die Risiken einzelner Verhütungsmittel. Auch die Präferenzen mancher Frauen können sich mit zunehmendem Alter ändern. Erfahren Sie hier mehr über Verhütung im Alter.
Die Antibabypille ist das beliebteste Verhütungsmittel für Frauen. Dies liegt an der hohen Zuverlässigkeit und der einfachen Anwendung. Jedoch war diese Art der Verhütung bislang ‘Frauensache’. Dies ist aus mehreren Gründen problematisch. Erstens tragen somit Frauen die größere Verantwortung und zweitens sind sie mehr Risiken ausgesetzt, welche mit hormoneller Verhütung einhergehen.
Bei der Pille danach handelt es sich um eine sogenannte Notfallverhütung, nicht um ein reguläres Verhütungsmittel. Dabei beugt die Pille danach einer ungewollten Schwangerschaft vor, insbesondere falls andere Verhütungsmittel versagen oder vergessen werden. Die Einnahme muss rasch nach dem Geschlechtsverkehr stattfinden, da sie sonst ihre schwangerschaftsverhindernde Wirkung verliert.
Die Antibabypille ist eines der beliebtesten Mittel zur Empfängnisverhütung. Korrekt angewendet ist sie äußerst zuverlässig und führt kaum zu ungewollten Schwangerschaften. Die Wirksamkeit der Pille wird durch den sogenannten Pearl-Index belegt. Dieser gibt an, wie viele pro 100 Frauen schwanger werden. Bei der Pille liegt dieser Wert zwischen 0,1 und 0,9. Dies bedeutet, dass nur 1 bis 9 pro 1000 Frauen bei korrekter Einnahme ungewollt schwanger werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wann die Pille wirkt, wie sie eingenommen werden sollte und was zu tun ist, sollten Sie einmal vergessen, das Verhütungsmittel zu nehmen.
Der Zyklus jeder Frau ist individuell. Zudem kennen es die meisten Frauen, dass die Monatsblutung mal etwas kürzer, mal etwas länger dauert. Dauert die Blutung einmal etwas länger, ist dies in der Regel harmlos. Hält sie deutlich länger als üblich an, kann dies z.B. von einer Erkrankung oder dem Beginn der Wechseljahre verursacht werden. Erfahren Sie hier mehr über das Phänomen ‘Dauerblutung’, welche Gründe es gibt und wann Sie einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen sollten.
Der NuvaRing ist ein Medikament zur Empfängnisverhütung, welcher in Form eines weichen Ringes vorliegt. Der Ring hat den gleichen Effekt wie die Antibabypille und setzt ebenfalls weibliche Sexualhormone frei, die empfängnisverhütend wirken. NuvaRing verwendet ebenfalls ein Östrogen und ein Gestagen. Der Ring wird jeweils von der Frau individuell alle drei Wochen gewechselt. Daher besteht im Unterschied zur klassischen Pille keine Gefahr, dass die Einnahme einmal vergessen wird. Sie können den NuvaRing einfach und bequem online bei uns bestellen. Hormonelle Verhütungsmittel sind rezeptpflichtig – füllen Sie unseren Online-Fragebogen aus, um ein Erst- oder Folgerezept zu erhalten. Einer unserer Ärzte wird Ihren Fragebogen vertraulich und kompetent auswerten. Daraufhin werden wir gegebenenfalls ein Rezept ausstellen und anschließend wird Ihnen NuvaRing per Post zugestellt.
Belara ist eine oral einzunehmende Pille zur Empfängnisverhütung und zählt zur vierten Generation der Antibabypille. Da Belara zwei Hormone enthält, nämlich ein Östrogen (Ethinylestradiol) und ein Gestagen (Chlormadinonacetat), fällt sie in die Kategorie der kombinierten Pille. Beide Hormone kommen in gleicher Menge vor. Allerdings ist die Dosierung der verwendeten Hormone geringer als bei Pillen der ersten und zweiten Generation. Sie können Belara einfach und bequem online bei uns bestellen. Antibabypillen sind rezeptpflichtig – füllen Sie unseren Online-Fragebogen aus, um ein Erst- oder Folgerezept zu erhalten. Einer unserer Ärzte wird Ihren Fragebogen vertraulich sowie kompetent auswerten und Ihnen gegebenenfalls ein Rezept ausstellen. Anschließend wird Ihnen Belara per Post zugestellt.
Ein striktes Einnahmeregime ist wichtig, wenn mit der Antibabypille verhütet wird. Da viele Frauen daher sehr vorsichtig bei der Einnahme sind, kann es passieren, dass die Pille versehentlich doppelt eingenommen wird. Sie müssen sich jedoch keine Sorgen machen – in der Regel hat dies keine negativen Auswirkungen. Achten Sie darauf, dass dies nicht zur Gewohnheit wird. Die Dosis innerhalb einer Antibabypille ist sorgfältig berechnet und an individuelle Bedürfnisse angepasst, weshalb die Dosierung nicht erhöht werden sollte.
Die Antibabypille ist das beliebteste Verhütungsmittel unter Frauen in Deutschland. Die meisten Pillen werden als Einphasenpräparate vertrieben und folgen einem Einnahmeschema von 21 Tage + 7 Tage. Dies bedeutet, dass die Pille während 21 Tagen eingenommen wird, worauf 7 Tage lang eine Pause erfolgt. Es gibt auch Pillen, welche ohne Pause eingenommen werden; dabei handelt es sich um sogenannte Minipillen. Dieser Artikel befasst sich ausschließlich mit dem Einnahmeschema 21 Tage +7 Tage. Insbesondere erklären wir hier, was während der Pillenpause geschieht und was Sie dabei beachten müssen.
Die Antibabypille ist nach wie vor das Verhütungsmittel der Wahl für viele Frauen. Die meisten Pillen sind dabei sogenannte Kombinationspillen, welche sowohl ein Östrogen wie auch ein Gestagen enthalten. Es gibt jedoch auch Präparate, welche kein Östrogen, sondern lediglich ein Gestagen enthalten. Diese werden als Minipillen oder Gestagenpillen bezeichnet und sind östrogenfreie Pillen. Erfahren Sie hier mehr darüber, was Sie bei der Anwendung einer solchen östrogenfreien Minipille beachten sollten.
Die Antibabypille ist eines der zuverlässigsten und daher auch eines der beliebtesten Verhütungsmittel. Doch sie ist wie jedes andere Medikament nicht frei von Nebenwirkungen. Die meisten sind in der Regel harmlos Es können aber auch schwerwiegende Erkrankungen als Folge der Einnahme auftreten. Die meisten Pillen sind Kombinationspräparate, da sie sowohl ein Östrogen als auch ein Gestagen enthalten. Minipillen enthalten lediglich ein Gestagen. Durch die unterschiedliche Wirkstoffzusammensetzung weisen beiden Präparate leicht unterschiedliche Nebenwirkungen auf, selbst wenn sich manche überschneiden.
Während Ihnen Östrogen sicherlich sehr vertraut vorkommt, ist Progesteron oft eher unbekannt. Auch Progesteron ist ein weibliches Geschlechtshormon (Gestagen) und zählt zusammen mit Östrogen zu den wichtigsten Hormonen, die vom weiblichen Körper selbst hergestellt werden. Sowohl Östrogen, als auch Progesteron regulieren den Menstruationszyklus der Frau. Progesteron wird auch Gelbkörperhormon oder Corpus-Luteum-Hormon genannt, da es hauptsächlich vom Gelbkörper (entsteht nach dem Eisprung aus dem Follikel) in den Eierstöcken sowie der Plazenta (während der Schwangerschaft) gebildet wird.
Das nach wie vor beliebteste Verhütungsmittel unter Frauen in Deutschland ist die Antibabypille. Somit setzt die Mehrheit der Frauen auf hormonelle Verhütung durch die Einnahme der Pille. Frauen bevorzugen diese Methode aus verschiedenen Gründen. Primär liegt dies an ihrer Zuverlässigkeit und an der direkten Wirkung. Bei korrekter Einnahme hat die Pille einen Pearl-Index von 0,1 – 0,9, was bedeutet, dass weniger als eine von hundert Frauen ungewollt schwanger werden. Frauen, die gerade mit der Pille beginnen, fragen sich oft: "Wann wirkt die Pille". Im Folgenden erläutern wir die Vorteile der Pille und gehen auf diese Frage ein.
Mittlerweile stehen für Frauen unzählige verschiedene Verhütungsmethoden zur Verfügung. Dies ist eine sehr positive Entwicklung, da es jeder Frau mehr Optionen bereitstellt, die richtige Methode für sich zu finden. Für die meisten Frauen ist das Mittel der Wahl eine hormonelle Verhütung, wie etwa der Anti-Baby-Pille. Jedoch gibt es eine steigende Zahl von Frauenpi, die nicht-hormonell verhüten möchten. Auch für diese Frauen gibt es diverse Optionen. Eine davon ist der Kupferball.
Bestimmt kennen Sie das Dilemma. Die Frau hat keine Lust sich dauerhaft mit Hormonen der Pille vollzustopfen und der Mann hat keine Lust, sich beim Geschlechtsverkehr ein Kondom überzuziehen. Um dies zu umgehen, wenden einige die Coitus interruptus Methode an. Das Wort kommt aus dem Lateinischen, „Coitus“ bedeutet übersetzt „Geschlechtsverkehr“ und „interruptus“ bedeutet „unterbrochen“. Es ist die Verhütungsmethode, die am längsten praktiziert wird. Doch was genau ist nun mit dem unterbrochenen Geschlechtsverkehr gemeint? Beim Coitus interruptus zieht der Mann vor seinem Samenerguss seinen Penis aus der Vagina. Damit soll verhindert werden, dass die Spermien zur Gebärmutter gelangen und dort die Eizelle befruchten. Der Mann ejakuliert also „draußen“. Diese Methode ist auch unter „Aufpassen“ oder „Rückzieher“ bekannt.
Wissen Sie, seit wann es die Antibabypille überhaupt gibt? Vor ungefähr 58 Jahren erschien die erste Pille auf dem Markt. Mittlerweile umfasst das Pillenangebot rund 60 verschiedene Präparate und zählt immer noch zu den meist verwendeten Verhütungsmitteln.
Die Antibabypille ist immer noch das Verhütungsmittel Nummer eins! Für viele Frauen ist der Griff in die Pillenpackung am Abend so selbstverständlich wie der Griff zur Zahnbürste geworden. Doch leider bringt die Pille, wie jedes andere Medikament auch, Nebenwirkungen mit sich. Diese sind für manche Frauen mehr und für andere wiederum weniger spürbar. Im ungünstigsten Fall kann es sogar zu einer Unverträglichkeit der Pille kommen. Viele Frauen möchten die Pille ungern zu viele Jahre durchnehmen und schauen sich daher nach alternativen Verhütungsmethoden um. Doch welche gibt es? Lesen Sie hierfür weiter.
Mikropillen enthalten zwei künstlich hergestellte Hormone - niedrig dosiertes Östrogen und Gestagen. Daher sind sie auch als Kombinationspillen bekannt. Minipillen enthalten im Vergleich zur Mikropille nur Gestagene. Die Mikropillen heißen deshalb Mikropillen, weil sie im Vergleich zu früheren Pillen deutlich geringere Östrogenmengen (weniger als 50 Mikrogramm pro Tablette) enthalten. Der Großteil der Kombinationspillen enthalten zwischen 20 und 30 Mikrogramm Östrogen.
Kaum etwas ist wahrscheinlich so komplex und wird so unterschiedlich erlebt, wie der Orgasmus der Frau. Manche Frauen berichten von einem leichten Pochen in der Vagina oder einer angenehmen Entspannung. Andere sogar von ganzen Vulkanausbrüchen oder Flutwellen, die sie überkommen. Fakt ist, dass Frauen deutlich seltener einen Orgasmus erleben als Männer und manche Frauen sogar nie in den Genuss dieses Erlebnisses kommen. Im Jahr 2017 ergab eine Umfrage, dass 59% der Männer beim Sex immer zum Orgasmus kommen, während es nur 21% der Frauen sind. Daher ist es gerade für Sie als Frau wichtig zu verstehen, was während des Orgasmus in Ihrem Körper passiert. Lesen Sie hierfür weiter.
Viele Frauen vertrauen bei der Verhütung auf die Antibabypille. Diese Pillen entfalten ihre Wirksamkeit durch den Einsatz verschiedener weiblicher Sexualhormone. Je nach Pille ist dabei ein Östrogen sowie ein Gestagen (bei sogenannten Kombinationspillen) oder lediglich ein Gestagen (bei Minipillen) enthalten. Im weiblichen Körper wird jedoch nicht nur die Schwangerschaft, sondern auch andere Prozesse durch den Hormonhaushalt reguliert. Daher kann die Antibabypille gewisse Nebeneffekte auslösen, die nicht direkt mit der Fruchtbarkeit zusammenhängen. Im folgenden Artikel können Sie mehr über diese Nebeneffekte erfahren. Diese betreffen insbesondere das Hautbild, die Körbchengröße sowie PMS.
Viele Frauen vertrauen bei der Verhütung auf hormonelle Medikamente wie die Antibabypille. Die Pille gehört mit einem Pearl-Index von 0,1 bis 0,9 zu den sichersten Verhütungsmethoden. Falls bei einer bakteriellen Entzündung zusätzlich Antibiotika verschrieben werden, stellen sich die betroffenen Frauen natürlich die Frage: Kann ich diese Medikamente kombinieren und was muss ich dabei beachten? Gemäß einigen wissenschaftlichen Studien beeinflussen Antibiotika die Wirksamkeit der Pille. Wenn Sie beide Medikamente gleichzeitig einnehmen müssen, sollten Sie daher in den meisten Fällen vorsichtshalber zusätzlich nicht-hormonellen Verhütungsmittel anwenden. Lesen Sie hier mehr zu dem Thema Pille und Antibiotika!
Auf die monatliche Periode kann man sich vorbereiten, mental darauf einstellen. Für viele Frauen ist diese Zeit im Monat unangenehm und bringt Beschwerden mit sich. Was ist jedoch, wenn Zwischenblutungen trotz Pille auftreten? In den meisten Fällen sind leichte Schmierblutungen harmlos, sollten aber von der Frau immer ernst genommen werden. Für das Auftreten von Zwischenblutungen ist auch die Pille selbst manchmal die Ursache. Informieren Sie sich hier über mögliche Ursachen und die Rolle der Antibabypille in Zwischenblutungen.
Durchatmen, Ruhe bewahren und weiterlesen! Denn dies bedeutet nicht zwingend, dass Sie durch die vergessene Pille schwanger sind. Dazu gehören viele weitere Faktoren. Aber welche sind es genau? Erfahren Sie hier mehr. Doch vorab schon einmal: Nicht nur das Vergessen der Pille, sondern auch Durchfall, Erbrechen oder manche Medikamente (z. B. Antibiotika) führen dazu, dass kein Schutz zur Verhütung mehr gewährleistet ist.
Der weibliche Zyklus ist allgegenwärtig im Leben jeder Frau. Wissen Sie jedoch, wie ein solcher Zyklus genau abläuft? Mehr über den eigenen Zyklus zu erfahren kann für die Frau nur positiv sein; denn der Zyklus bestimmt nicht nur Ihre fruchtbaren Tage, sondern kann auch Auswirkungen auf Ihre Stimmung, Hautbild und gar Gewicht haben. Für manche Frauen dient der Zyklus um einen Kinderwunsch zu beschleunigen. Erfahren Sie hier mehr darüber, was während eines Monates in Ihrem Körper abläuft.
Viele Frauen vertrauen bei der Verhütung auf die Antibabypille. Und das mit gutem Grund – die Pille ist eines der sichersten Verhütungsmittel. Die Pille gilt dabei als sicherer als die meisten anderen Verhütungsmittel, auch als Kondome. Jedoch kann man auch während der Einnahme der Pille schwanger werden.
Yasmin wird hauptsächlich dafür verwendet, um eine Schwangerschaft zu verhindern. Das Verhütungsmittel unterbindet den Eisprung, zudem verändert es den Schleim der Gebärmutter und des Gebärmutterhalses, wodurch diese Bereiche für eine Befruchtung ungeeignet werden. Sie ist bei der Verhinderung einer Schwangerschaft unglaublich effektiv, jedoch gibt es ein paar mögliche, unangenehme Nebenwirkungen.
Hormonelle Verhütungsmethoden gibt es für Frauen entweder in Form von Spritzen oder Implantaten. Diese Implantate geben Hormone über regelmäßige Zeitintervalle hinweg in die Blutbahnen ab, was einen Schutz vor einer Schwangerschaft ermöglicht. Wenn sie richtig verwendet werden, können Verhütungsimplantate sehr effektiv sein.
Microgynon ist ein Verhütungsmittel, das auf unterschiedliche Weisen dazu führt, dass eine Frau nicht schwanger werden kann. Es verhindert nicht nur die Ovulation (Eisprung), sondern verändert zudem die Konsistenz des Gebärmutterhalsschleims und der Gebärmutterschleimhaut, um sicherzustellen, dass diese Bereiche für eine Befruchtung nicht geeignet sind. Die Wirkung basiert auf Hormonen, da sich das Medikament auf bestimmte Hormone, die vom Körper ausgeschüttet werden, auswirkt und ihren Ablauf und somit die Art und Weise, wie der Körper funktioniert, verändert. Solch drastischen Veränderungen haben natürlich Folgen, weshalb dieses Medikament, so wie jedes andere, seine Risiken und Vorteile hat.
Die intrauterine Empfängnisverhütung, besser bekannt als Spirale, ist eine der beliebtesten Verhütungsmethoden, die regelmäßig von Frauen verwendet wird. Sie bietet einen langfristigen Schutz gegen eine Schwangerschaft, wobei es nur ein geringes Risiko gibt, dass sie ineffektiv ist.
Cerazette ist eine Antibabypille, die Ihre Periode hinauszögern kann. Sie verändert die Hormonprozesse in Ihrem Körper, um eine Schwangerschaft zu verhindern, doch sie kann auch Nebenwirkungen mit sich bringen. Die meisten Frauen, die diese Art von Pillen einnehmen, wissen, dass es zu Veränderungen der Stimmungslage und des Sexualtriebs kommen kann. Da hormonelle Veränderungen vorgehen, können Gemütszustände stark beeinflusst werden. Doch Cerazette und andere Minipillen können zudem indirekt zu einer Gewichtszunahme beitragen. Sie alleine lassen Sie nicht zunehmen, doch sie können sich auf Ihren Appetit auswirken. Bei manchen Frauen bedeutet das sogar, dass sie abnehmen werden.
Es gibt verschiedene Arten von Verhütungspillen. Die meisten Antibabypillen gehören einer der folgenden zwei Kategorien an: Kombinationspille oder Minipille. Hier sehen wir uns die Vor- und Nachteile beider Arten an, damit Sie die für Sie richtige Entscheidung treffen können.
Injektionen sind für Frauen als hormonelles Verhütungsmittel verfügbar. Die üblicherweise als Depo, Depo-Ralovera und Depo-Provera bekannten Injektionen werden als lang anhaltende Option zur hormonalen Steuerung angesehen. Die Injektionen enthalten das künstliche Progesteron namens Depot Medroxyprogesteronacetate (DPMA). Eine einzige Injektion wirkt 12 bis 14 Wochen lang.
Wenn Sie für eine gewisse Zeit diese Verhütungsmethode verwendet haben und nun mit das Absetzen der Pille in Angriff nehmen möchten, könnten Sie aufgrund von möglichen Nachwirkungen besorgt sein. Die Pille ist für sexuell aktive Frauen das am meisten von Gynäkologen verschriebene Verhütungsmittel. Trotz der Tatsache, dass sie sich auf viele Frauen unterschiedlich auswirkt, stellt sie auch weiterhin die beliebteste Verhütungsmethode dar. Die Pille abzusetzen fällt daher immer mehr Frauen schwer.
Ihr Arzt könnte Ihnen Microgynon als Verhütungsmittel verschrieben haben. Bei der Pille, die Sie bis dato eingenommen haben, handelt es sich um eine der effektivsten Antibabypillen, die es auf dem Markt gibt und bei korrekter Anwendung vor Schwangerschaft schützt. Womit müssen Sie rechnen, wenn Sie das Absetzen der Pille anstreben, weil sie sich wünschen schwanger zu werden? Diese Frage stellen sich viele Frauen, die sich in dieser Situation befinden. Normalerweise wollen die Damen dann erfahren, welche Nebenwirkungen es durch das Absetzen der Pille geben könnte und wie sich das Ganze auf ihre Fruchtbarkeit auswirkt.
Ein Diaphragma gehört zu den invasiven Verhütungsmethoden. Es wird aus Silikon oder Latex hergestellt und kann gegen die Gebärmutterhalsschleimhaut lehnend eingeführt werden, um als Barriere gegen die männliche Samenflüssigkeit zu wirken.
Hormonelle Verhütungsmethoden gibt es für Frauen entweder in Form von Spritzen oder Implantaten. Diese Implantate geben Hormone über regelmäßige Zeitintervalle hinweg in die Blutbahnen ab, was einen Schutz vor einer Schwangerschaft ermöglicht. Wenn sie richtig verwendet werden, können Verhütungsimplantate sehr effektiv sein.
Wir sind eine vollständig regulierte Apotheke mit qualifizierten Ärzten und zufriedenen Kunden
Gute Informationen zu den Produkten. unkomplizierte Bestellung und sehr schneller Versand.
Carolyn DRezeptgebühren ermöglichen es unseren qualifizierten deutschen Ärzten, Ihre Angaben zu überprüfen und zu beurteilen, ob das Medikament für Sie geeignet ist. Sollte dies nicht der Fall sein, werden Ihnen die vollen Kosten zurückerstattet. Andernfalls wird ein Rezept für Ihre Medikamente ausgestellt, die anschließend von unserer Partnerapotheke versendet und Ihnen in einer diskreten Verpackung zugestellt werden.
Wie viel kostet es?
Rezeptverschreibung | Kosten |
---|---|
Akne | 15,00 € |
Asthma | 15,00 € |
Bakterielle Vaginose | 15,00 € |
Blasenentzündung | 15,00 € |
Bluthochdruck | 15,00 € |
Chlamydieninfektion | 19,00 € |
Corona-Selbsttest | 0,00 € |
Corona-Selbsttest | 0,00 € |
Diarrhoe (Reisedurchfall) | 15,00 € |
Erektionsstörung | 25,00 € |
Feigwarzen Behandlung | 15,00 € |
Genitalherpes | 15,00 € |
Haarausfall | 19,00 € |
Heuschnupfen | 15,00 € |
Hirsutismus | 19,00 € |
Hohes Cholesterin | 15,00 € |
Hormonersatztherapie (HET) | 9,00 € |
Lippenherpes (Lippenbläschen, Herpes labialis) | 15,00 € |
Malariaprophylaxe | 19,00 € |
Migräne | 15,00 € |
Rauchen Aufhören | 19,00 € |
Rosacea Behandlung | 19,00 € |
Sodbrennen | 9,00 € |
Übergewicht | 15,00 € |
Verhütung | 9,00 € |
Vorzeitiger Samenerguss | 19,00 € |
Sie haben kein Konto? Registrieren
Sie haben schon ein Konto? Anmelden
Nachricht versandt Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden
To get fast delivery and the best prices,
choose your location below:
Delivery to Germany only
Delivery to the US only
Delivery to UK only
Sie haben sich erfolgreich angemeldet.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie wählen sollen, können unsere qualifizierten Ärzte helfen.
Ein Arzt wird Ihre Beratung überprüfen und Ihnen innerhalb von 1-3 Werktage einen Vorschlag machen.
Neu bei Kapsel? Registrieren
Sie haben schon ein Konto? Anmelden
Thanks, a doctor will be in touch soon
Look out for the doctor’s response in your email inbox or patient account. View messages
Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mails auf die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes.
Perfekt!
Dies war die erste Bestellung und es ist perfekt gelaufen. Habe alle notwendigen Informationen erhalten und die Bestellung ist bereits am nächsten Tag eingetroffen.
Anji