Das Diaphragma war früher sehr beliebt. In den 1940er Jahren verwendeten ungefähr ein Drittel der Frauen dieses Verhütungsmittel. Mittlerweile gibt es zahlreiche andere Möglichkeiten zur Empfängnisverhütung.
Wenn sich eine Frau heute für ein Verhütungsmittel entscheidet, spielt vor allem der Aspekt der Sicherheit eine wichtige Rolle.
Das Diaphragma hat einen Pearl-Index zwischen 1 und 20. Bei korrekter Anwendung bietet dieses Verhütungsmittel einen zuverlässigen Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft. Wird das Diaphragma zusammen mit einem Spermizid verwendet, liegt der Pearl-Index bei 3.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Diaphragma?
Wie wird das Diaphragma korrekt angewendet?
Was sind die Vor- und Nachteile eines Diaphragmas?
Mögliche Nebenwirkungen
Was sollte bei der Anwendung des Diaphragmas beachtet werden?
Was kostet ein Diaphragma?
Das Diaphragma, auch Pessar genannt, gehört zu den mechanischen Verhütungsmitteln. Das heißt, dass diese Methode ohne Hormone funktioniert.
Es besteht aus einer Latexmembran mit einem flexiblen Drahtring. Das Pessar sieht aus wie ein Hut mit einer kleinen Krempe. Das Diaphragma ist in verschiedenen Größen und Modellen erhältlich.
Bevor man ein Diaphragma zur Verhütung verwenden kann, muss es zuerst fachkundig vom Frauenarzt angepasst werden. Es ist also ein Besuch beim Arzt notwendig.
Vor dem ersten Geschlechtsverkehr sollten Sie die Anwendung ein paar Mal üben.
Das Diaphragma wird wie ein Tampon tief in die Scheide eingeführt. Es sollte soweit vorgeschoben werden, bis es fest zwischen Schambein und Scheidengewölbe sitzt.
Die Membran des Diaphragmas legt sich so komplett über den Muttermund. So entsteht eine natürliche Barriere, die das Eindringen der Spermien verhindert.
Vor dem Einsetzen sollte das Diaphragma zusätzlich mit einem chemischen Verhütungsmittel eingerieben werden. Dafür ist ein Spermizid geeignet, welches Spermien abtötet und bewegungsunfähig macht.
Der beste Zeitpunkt das Diaphragma einzusetzen, ist ungefähr eine halbe Stunde vor dem Geschlechtsverkehr. Da sich das Spermizid mit der Zeit verflüssigt und seine Wirkung verliert, sollte das Diaphragma frühestens 2 Stunden vor dem Sex eingeführt werden.
Das Diaphragma darf frühestens 8 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr entfernt werden, da Spermien mindestens so lange überleben. Es sollte aber auch nicht länger als 12 Stunden in der Scheide bleiben.
Nach dem Gebrauch sollte das Pessar gründlich mit Wasser und Seife gereinigt werden. Es kann auch ausgekocht werden. Bei guter Pflege kann es bis zu fünf Jahre verwendet werden.
Vorteile
Nachteile
Wird das Diaphragma über 24 Stunden in der Scheide belassen, kann es zu vermehrten Ausfluss und Scheidenentzündungen kommen. Außerdem kann das Risiko für Blasenentzündungen steigen. Latex und Silikon können Hautreizungen oder allergische Reaktionen bei beiden Sexualpartnern hervorrufen.
Die Zuverlässigkeit des Empfängnisschutzes hängt von der korrekten Passgenauigkeit ab. Die Größe sollte daher alle zwei Jahre kontrolliert werden. Auch nach einer Schwangerschaft oder Gewichtsveränderungen über 3 Kilo muss das Diaphragma neu angepasst werden.
Nach einer vaginalen Infektion sollte das Diaphragma durch ein Neues ersetzt werden.
Das Diaphragma kann auch mit Kondomen verwendet werden, die mit Silikonöl beschichtet sind. Die Verwendung von Gleitmitteln auf Wasserbasis ist möglich.
Wenn das Pessar während des Geschlechtsverkehrs Schmerzen verursacht, sollten Sie zuerst die Lage überprüfen. Wenn die Schmerzen weiterhin bestehen, sollten Sie einen Frauenarzt konsultieren.
Das Diaphragma kostet ungefähr 30 bis 50 Euro pro Stück. Spermizid Cremes oder – Gele mit einem Einführstab kosten um die 8 bis 12 Euro. Beide sind rezeptfrei in Apotheken und Online erhältlich.
Zusätzlich muss man noch die Kosten für den Frauenarztbesuch rechnen, da das Diaphragma das erste Mal angepasst werden muss