Über
Veregen 10%
Veregen 10% wird zur Behandlung von Genitalwarzen, auch Feigwarzen genannt, angewendet. Genitalwarzen sind Warzen, die den Genitalbereich befallen. Diese werden durch das menschliche Papillomavirus (HPV) übertragen und sind in der Regel harmlos. Es handelt sich dabei um eine Geschlechtskrankheit, da sie über ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen wird. Falls ein Patient oder eine Patientin beim Geschlechtsverkehr mit dem HP-Virus infiziert wird, können die Warzen als Konsequenz davon ausgelöst werden.
Die Warzen sind in der Regel stecknadelkopfgroß und bräunlich, rötlich oder weiß gefärbt. Sie treten meist in großer Anzahl auf und liegen dicht beieinander. Sie gehören zu den häufigsten sexuell übertragbaren Krankheiten. Jedoch brechen die Warzen nicht bei allen Menschen aus, die sich mit dem HP-Virus angesteckt haben. Zudem kann es Wochen oder sogar Monate dauern, bis das Virus die Warzen hervorruft. Leichte Abschürfungen der Haut können das Ausbrechen der Warzen begünstigen.
Veregen 10% ist ein natürliches Medikament. Der Wirkstoff wird aus Grüntee-Extrakt gewonnen. Die Salbe wird lokal aufgetragen und hemmt das Wachstum der Warzen. Insbesondere werden die Hautzellen am Wachstum gehindert. Der natürliche Wirkstoff wirkt somit ähnlich wie die medikamentösen. Außerdem werden angeblich freie Radikale abgefangen, welche die Zellen beschädigen. Die Wirksamkeit ist bestätigt, mehr als die Hälfte der Patienten können vollständig von Genitalwarzen befreit werden. Die Anwendung muss jedoch in der Regel über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden, als bei antiviral wirkenden Medikamenten.
Beachten Sie, dass Veregen 10%, obwohl es ein pflanzliches Medikament ist, trotzdem eines Rezeptes bedarf. Falls Sie ein Rezept wünschen, füllen Sie unseren Online-Fragebogen aus.
Wirkstoff
Der aktive Wirkstoff ist Grüntee-Extrakt, wobei ca. 55-72 mg Epigallocatechingallat pro 1 mg Salbe enthalten sind. Neben dem aktiven Wirkstoff sind weitere Inhaltsstoffe enthalten. Diese sind weißes Vaselin, DL-α-Tocopherol, gebleichtes Wachs, Isopropyl myristat, Oleylalkohol sowie Propylenglycolmonopalmitostearat.
Dosierung
Tragen Sie die Salbe dreimal täglich auf, jeweils eine ausreichende Menge direkt auf die betroffene Stelle. Verteilen Sie die Anwendung über den Tag hinweg. Normalerweise wird die Veregen Salbe so lange angewendet, bis die Genitalwarzen abgeheilt sind, maximal jedoch über 16 Wochen. Die Salbe ist lediglich zur äußeren Anwendung gedacht. Reinigen Sie Ihre Hände gründlich vor der Anwendung. Tragen Sie die Salbe nur auf die Warzen auf, nicht auf die umliegenden Hautschichten. Bedecken Sie die Warze mit einer dünnen Schicht.
Tipp: Frauen sollten vor der Anwendung einen Tampon einführen. Dadurch kann verhindert werden, dass die Salbe mit den Schleimhäuten in Kontakt kommt.
Nebenwirkungen
Jedes Medikament kann Nebenwirkungen hervorrufen, so auch Veregen 10% Salbe.
Die häufigsten Nebenwirkungen bei einer Behandlung mit Veregen 10% sind Hautrötungen, Brennen oder Schmerzen beim Auftragen, Juckreiz, Geschwüre, Ödeme, Bläschen oder Verhärtungen. Ebenfalls häufig kommt es zu Schwellungen, Blutungen oder einer Abschälung der Haut.
Seltener können Verfärbungen, Narbenbildung, Entzündungen, trockene Haut, Pusteln, Scheidenpilze, Probleme beim Wasserlassen, Entzündungen der Eichel oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr auftreten.
Meist sind die Beschwerden nur vorübergehend. Konsultieren Sie jedoch einen Arzt, sofern sich die Beschwerden über eine längere Zeit hinweg halten.
Fragen & Antworten
Wer sollte Veregen 10% nicht anwenden?
Wenden Sie Veregen 10% niemals an, sofern Sie allergisch auf einen der Inhaltsstoffe reagieren.
Falls Sie an einer der folgenden Krankheiten leiden, fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie die Salbe risikofrei anwenden können: bei einer eingeschränkten Leberfunktion oder bei einer Immunschwäche, hervorgerufen beispielsweise durch HIV oder einer Organtransplantation.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sollten das Medikament nicht anwenden.
Kann ich Veregen während der Schwangerschaft anwenden?
Nein, verzichten Sie während der Schwangerschaft und der Stillzeit idealerweise auf die Anwendung dieser Salbe. Falls Sie Bedenken haben, wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Arzt. Diverse Faktoren können einen Einfluss auf die Anwendung während der Schwangerschaft haben.
Was geschieht, sollte ich die Anwendung vergessen?
Fahren Sie zum nächsten gegebenen Zeitpunkt mit der Anwendung fort. Tragen Sie nicht die doppelte Dosis auf.
Was geschieht bei einer Überdosierung?
Es sind keine negativen Auswirkungen bei einer Überdosierung bekannt, sofern Sie die Salbe nicht über eine zu lange Zeit hinweg anwenden. Die Wirksamkeit verstärkt sich bei einer höheren Dosierung jedoch nicht. Die Nebenwirkungen können sich allenfalls verstärken.
Was muss ich bei der Anwendung sonst noch beachten?
Achten Sie darauf, während der Behandlung nur geschützten Geschlechtsverkehr zu haben. Genitalwarzen werden sexuell übertragen. Sie können das Virus an Ihren Partner weitergeben, falls Sie ungeschützten Geschlechtsverkehr haben. Informieren Sie Ihren Partner stets darüber, falls Sie am HP-Virus leiden. Die Salbe darf nicht auf die Schleimhäute und in offene Wunden gelangen.
Kann ich Veregen 10% mit anderen Medikamenten kombinieren?
Die Einnahme verschiedener Medikamente zum selben Zeitpunkt kann unerwünschte Wechselwirkungen nach sich ziehen. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen müssen, sogar wenn die Einnahme einige Zeit zurückliegt.