Eine der häufigsten Fragen, die Patienten bezügliches eines Medikaments haben, ist die, wie sich Alkohol darauf auswirkt. Eine große Anzahl an Medikamenten führt zu unangenehmen Wechselwirkungen mit Alkohol, weshalb es stets wichtig ist, Ihren Arzt zu fragen, was bei einer Kombination passiert. Die Wahrscheinlichkeit, ein ernsthaftes medizinisches Risiko einzugehen, ist einfach zu hoch, um es zu riskieren. Wie wirkt sich Alkohol nun auf Statine aus? Ist die Kombination von Statinen und Alkohol wirklich gefährlich, oder darf man sich ab und zu mal ein Gläschen Alkohol gönnen?
Statine sind eine Gruppe von Medikamenten, die zur Senkung des Cholesterinspiegels eingesetzt werden. Arzneimittel, die zu dieser Gruppe gehören erkennt man an der Endung "-statin". Dazu gehören zum Beispiel Wirkstoffe wie Simvastatin, Atorvastatin, Fluvastatin, Lovastatin, Fluvastatin, Pravastatin oder Rosuvastatin.
Statine wirken, indem sie das sogenannte HMG-CoA-Reduktase Enzym im menschlichen Körper hemmen. Dadurch wird der LDL-Cholesterin-Wert im Blut gesenkt und der HDL-Spiegel wird etwas erhöht.
Wenn Sie hohe Cholesterinwerte aufweisen, wird ein Arzt Ihnen wahrscheinlich Statine verschreiben. Außerdem können solche Cholesterinsenker das Risiko für Herz-Kreislauf- Erkrankungen nachhaltig senken. Daher werden diese Medikamente vor allem zur Vorbeugung eines Herzinfarktes verschrieben, wenn gleichzeitig noch Risikofaktoren wie etwa Diabetes oder Bluthochdruck vorliegen. Aber auch bei Patienten, die an einer Verkalkung der Herzkranzgefäße leiden oder bereit einen Herzinfarkt hatten, kommen Statine zum Einsatz.
Da die Einnahme von Statinen bei den meisten Patienten eine langfristige Angelegenheit ist, ist das eine relevante Frage.
Gemäß den Herstellerinformation besteht grundsätzlich keine Wechselwirkung zwischen Statinen und Alkohol. Trotzdem lautet die Empfehlung während der Einnahme von Statinen auf übermäßigen Alkoholkonsum zu verzichten.
Der Hauptgrund dafür ist, dass eine große Menge an Alkohol zu trinken, während Sie Statine einnehmen, das Risiko der Nebenwirkungen erhöhen kann. Während Sie normalerweise bei der Einnahme nur leichte Nebenwirkungen haben könnten, werden diese durch Alkohol verstärkt. Zudem kann dies zu neuen Nebenwirkungen führen, die normalerweise nicht auftreten würden.
Jedes Mal, wenn Sie ein Medikament mit Alkohol mischen, riskieren Sie, die Wirkungen des Medikaments zu verringern oder zu verstärken. In beiden Fällen führt es dazu, dass das Medikament nicht so funktioniert, wie es soll. Ihr Arzt hat Ihnen vermutlich eine spezielle Dosis an Statinen verschrieben, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse sowie ihre Erkrankung zugeschnitten ist. Wenn Sie nun Alkohol hinzugeben, werden diese Berechnungen bedeutungslos und beeinflussen die Fähigkeit der Medikamente, Ihnen so zu helfen, wie sie es sollten.
Wenn Sie Alkohol trinken, während Sie Statine einnehmen, müssen Sie sich der möglichen Nebenwirkungen bewusst sein. Sie sollten jemanden an der Seite haben, der nüchtern ist und auf Nebenwirkungen achten kann, um sicherzugehen, dass Sie die medizinische Behandlung bekommen, die Sie im Notfall benötigen.
Es gibt einige Medikamente, die dafür bekannt sind, das Risiko für einen Leberschaden (additive Hepatotoxizität) zu erhöhen. Dazu gehören unter anderem Paracetamol, Methotrexat und eben auch Statine.
Vor allem bei einem bestehenden Leberschaden und schlechten Leberwerten (GOT, GPT), wie sie häufig bei Alkoholikern vorkommen, können Statine den Leberschaden zusätzlich verstärken.
Auch bei regelmäßigem Alkoholkonsum oberhalb der WHO-Referenzmenge, kann es zu einer Leberschädigung durch Statine kommen.
Bei Patienten mit bestehenden Leberschaden oder schlechten Leberwerten wird Ihr Arzt daher regelmäßig die Leberwerte kontrollieren. So kann sichergestellt werden, dass kein Leberschaden entsteht und der Arzt kann rechtzeitig handeln.
Patienten mit einer gesunden Leber müssen jedoch keine negative Auswirkung auf ihre Leber fürchten. Bei diesen Personen sollte sich ein gelegentlicher und maßvoller Alkoholkonsum nicht stärker negativ auswirken als bei Personen, die keine Statine einnehmen.
Der Grund, weshalb sie wahrscheinlich Statine einnehmen müssen, ist ein erhöhter Cholesterinspiegel. In diesem Fall ist ein maßvoller Alkoholkonsum oder der Verzicht auf Alkohol sowieso angeraten. Warum?
Alkohol enthält häufig hohe Mengen an Cholesterin und Fetten. Dadurch verlieren die Statine ihre Wirkung, weil Sie Ihren potenziellen Fortschritt unterbrechen, indem Sie Ihren Körper mit weiteren Triglyceriden und Cholesterin überfluten.
Wenn Sie Statine einnehmen, wird Ihnen Ihr Arzt vermutlich eine Ernährung mit wenig Fetten und regelmäßig Bewegung empfohlen haben. Alkohol zu trinken ist daher kontraproduktiv, da es Sie auch daran hindern kann regelmäßig Sport zu treiben.
Grundsätzlich besteht keine Wechselwirkung zwischen Alkohol und Statinen. Am besten ist es jedoch während der Behandlung mit Statinen auf Alkohol zu verzichten.
Ein maßvoller Alkoholkonsum sollte bei gesunder Leber ohne Funktionsstörungen kein großes Gesundheitsrisiko darstellen.
Am besten halten Sie Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt. Dieser kann Ihnen gemäß Ihres Gesundheitszustandes und anderen Faktoren eine individuelle Empfehlung geben.
Deutsche Apotheker eitung Online (2016): Bitte meiden SIe Alkohol!. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2016/daz-26-2016/bitte-meiden-sie-alkohol [16.03.21].
Füllen Sie unseren kurzen medizinischen Fragenbogen aus und wählen Sie Ihr bevorzugtes Medikament – ganz einfach in wenigen Klicks.
Beantworten Sie während unserer kostenlosen
2-minütigen Beratung ein paar einfache Fragen
Wir stellen Ihnen die besten
verschreibungspflichtigen Medikamente für Sie und Ihre Erkrankung vor
Unser Arzt stellt Ihnen ein
Rezept aus und Ihr Medikament wird in diskreter Verpackung zugestellt
Wir bieten einen vollständig regulierten Online-Arzt- und Apothekenservice an